11.06.2024 08:00 |
ROHMs neues TRCDRIVE pack™ mit 2-in-1 SiC-Modul verringert die Größe von xEV-Wechselrichtern |
|
Willich-Münchheide, 11. Juni 2024 – ROHM hat im Rahmen der TRCDRIVE pack-Serie vier Modelle mit 2-in-1-SiC-Modulen entwickelt, die für xEV-Traktionswechselrichter optimiert sind. Dabei handelt es sich um zwei Module mit 750 V (BSTxxxD08P4A1x4) und zwei mit 1.200 V (BSTxxxD12P4A1x1).
|
 |
 |
06.06.2024 14:00 |
ROHMs neue Shunt-Widerstände ermöglichen weitere Miniaturisierung in Automobil-, Verbraucher- und Industrieanwendungen |
|
Willich-Münchheide, 06. Juni 2024 – ROHM hat seine PMR100-Serie von Metallplatten-Shunt-Widerständen in der Größe 2512 (0,25 Zoll x 0,12 Zoll) / 6432 (6,4 mm x 3,2 mm) um drei neue Produkte erweitert. Sie bieten Nennleistungen von 5 W und Widerstandswerte von 0,5, 1,0 und 1,5 Milliohm. Die neuen Shunt-Widerstände eignen sich ideal für Motorsteuerungs- und Leistungsschaltungen in Automobil-, Verbraucher- und Industrieanwendungen. |
 |
 |
15.05.2024 10:00 |
ROHM auf der PCIM Europe 2024: „Empowering Growth, Inspiring Innovation” |
|
Willich/Nürnberg, 15. Mai 2024 – Auf der diesjährigen PCIM Europe – der führenden Fachmesse für Leistungselektronik in Nürnberg (11. - 13. Juni) – präsentiert ROHM seine neuen Leistungshalbleiter, mit besonderem Fokus auf Wide Bandgap-Bauelemente. |
 |
 |
23.04.2024 14:00 |
Neue energiesparende DC/DC-Wandler-ICs von ROHM im TSOT23-Gehäuse |
|
Willich-Münchheide, 23. April 2024 – ROHM hat vier neue kompakte DC/DC-Abwärtswandler-ICs entwickelt, die sich für Verbraucher- und Industrieanwendungen eignen, darunter Kühlschränke, Waschmaschinen, SPS und Wechselrichter. ROHM erweitert damit seine Produktpalette. Dazu gehört zum Beispiel der 2A-Abwärtswandler BD9E203FP4-Z mit einer Schaltfrequenz von 350kHz. |
 |
 |
10.04.2024 14:00 |
ROHMs neuer Operationsverstärker minimiert die Stromaufnahme |
|
Willich-Münchheide, 10. April 2024 – ROHM hat mit dem LMR1901YG-M einen linearen Operationsverstärker entwickelt, der sich durch die branchenweit niedrigste Stromaufnahme von 160 nA auszeichnet. Damit ist er ideal für die Verstärkung von Sensorsignalen geeignet, die zur Erfassung und Messung von Temperatur, Durchfluss, Gaskonzentration und anderen Parametern in Anwendungen mit interner Stromversorgung (z.B. Batterien) verwendet werden. |
 |
 |
14.03.2024 14:00 |
ROHM entwickelt Primär-LDOs für Automobile: Nutzung der proprietären QuiCur™-Technologie für branchenführendes* Lastwechselverhalten |
|
Willich-Münchheide, 14. März 2024 – ROHM hat mit der BD9xxM5-C-Serie (BD933M5EFJ-C / BD950M5EFJ-C / BD900M5EFJ-C / BD933M5WEFJ-C / BD950M5WEFJ-C / BD900M5WEFJ-C) Primär-LDO-Regler mit einer Nenneingangsspannung von 45 V und einem Ausgangsstrom von bis zu 500 mA entwickelt. Die Bauelemente eignen sich für die Stromversorgung von elektronischen Komponenten in Kraftfahrzeugen, zum Beispiel Steuergeräten, die von Fahrzeugbatterien betrieben werden. |
 |
 |
|
««
«
4
5
6
7
8
»
»»
|