ROHMs SiC-MOSFETs treiben Schaefflers High Voltage Inverter Brick an: Serienproduktion gestartet |
![]() |
ROHM und Schaeffler, ein führender deutscher Automobilzulieferer, haben im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaft mit der Serienproduktion eines neuen High Voltage Inverter Bricks begonnen, der mit SiC (Siliziumkarbid) MOSFET-Bare-Chips von ROHM ausgestattet ist. Der Inverter Brick ist für einen führenden chinesischen Automobilhersteller bestimmt. Das Schaeffler Inverter Sub-Modul ist ein zentraler Leistungselektronik Baustein (Brick) und ermöglicht zuverlässig die Steuerung des elektrischen Antriebs durch Logiksignale. Hier werden die hochfrequenten Stromimpulse erzeugt, die den Elektromotor des Fahrzeugs in Bewegung setzen. Die Leistungsmerkmale des jetzt produzierten Inverter Bricks sind beachtlich: Schaeffler hat die Leistung des Bricks durch Anhebung der maximal möglichen Batteriespannung deutlich über die sonst vielfach üblichen 800 V hinaus gesteigert – und das bei Effektivströmen von bis zu 650 A, was das Sub-Modul zu einem kompakten Power Paket macht. „Durch unseren strategischen Ansatz der Skalierbarkeit und Modularität bei unseren E-Mobilitätslösungen – von der einzelnen Komponente bis zu einer hochintegrierten elektrischen Achse – haben wir den leicht integrierbaren Inverter Brick entwickelt. Basierend auf unserer generischen Plattformentwicklung konnten wir somit in nur einem Jahr dieses optimale Produkt für die in China gefragten X-in-1 Architekturen in Serie bringen“, sagt Thomas Stierle, CEO der E-Mobility Division bei Schaeffler. Modularität und Skalierbarkeit als Schlüssel zur leichten Integration Als Kernstück eines Inverters muss der Brick hohe Anforderungen erfüllen. Die Eigenschaften des Submoduls begünstigen den aktuellen Verkaufserfolg und den Start der Serienproduktion: Die Siliziumkarbid (SiC)-Leistungshalbleiter von ROHM ermöglichen durch ihr modulares und skalierbares Design die kompakte, effiziente und einfache Integration des rahmenmontierten Submoduls mit hoher Leistungsdichte in verschiedene Wechselrichter. Innerhalb des Sub-Moduls sind das Power-Modul für die Pulsweitenmodulation (PWM) der Stromimpulse, der Zwischenkreiskondensator, ein DC-Link sowie ein Kühler integriert. Zusätzlich verfügt der Brick über eine DC-Boost Funktion, dank der ein Fahrzeug mit 800 V-Architektur auch an einer 400 V-Ladesäule mit 800 V Ladegeschwindigkeit laden kann. „Wir freuen uns über den Beginn der Serienproduktion von Schaefflers Inverter Brick mit unseren SiC-Leistungskomponenten der 4. Generation“, sagt Dr. Kazuhide Ino, Member of the Board und Managing Executive Officer bei ROHM. „Mit unserer SiC-Technologie tragen wir wesentlich dazu bei, die Effizienz und Leistung von Elektrofahrzeugen zu steigern. Gemeinsam mit Schaeffler als Partner fördern wir so Innovation und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie“, fügt Dr. Ino hinzu. Die strategische Partnerschaft von Schaeffler (gestartet unter Vitesco Technologies) mit ROHM besteht bereits seit dem Jahr 2020 und umfasst die Kapazitätssicherung für energieeffiziente SiC-Leistungshalbleiter. |
![]() |
Schaeffler Gruppe Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen im Bereich Motion Technology voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektromobilität, CO₂-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen – und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Anhand von acht Produktfamilien beschreibt Schaeffler sein ganzheitliches Produkt- und Serviceangebot: von Lagerlösungen und Linearführungen aller Art bis hin zu Reparatur- und Monitoring-Services. Schaeffler ist mit rund 120.000 Mitarbeitenden an mehr als 250 Standorten in 55 Ländern eines der weltweit größten Familienunternehmen und gehört zu den innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands. www.schaeffler.com ROHM Semiconductor ROHM, ein führender Hersteller von Halbleitern und elektronischen Komponenten, wurde 1958 gegründet. Vom Automobil- und Industrieausrüstungsmarkt bis hin zum Konsum- und Kommunikationssektor liefert ROHM über ein weltweites Vertriebs- und Entwicklungsnetz ICs, diskrete Bauelemente und elektronische Komponenten von höchster Qualität und Zuverlässigkeit. Die Stärken von ROHM im Analog- und Leistungsmarkt ermöglichen es uns, optimierte Lösungen für ganze Systeme anzubieten, die Peripheriekomponenten (z. B. Transistoren, Dioden, Widerstände) mit den neuesten SiC-Leistungsbauelementen sowie Treiber-ICs kombinieren, um deren Leistung zu maximieren. www.rohm.de |