| Unter den Besten: Inova Semiconductors sichert sich den fünften Platz im Ranking der „Innovativsten Unternehmen 2025“ |
| München, 06. November 2025 – Inova Semiconductors hat sich in einer exklusiven Studie des zur Süddeutschen Zeitung gehörenden SZ-Instituts den fünften Platz der „Innovativsten Unternehmen 2025“ in Deutschland gesichert. Laut dem Ranking, das auf einer umfassenden Analyse von 2.786 Unternehmen basiert, etabliert sich das Münchner Halbleiterunternehmen damit in der Spitzengruppe der zukunftsorientierten Unternehmen des Landes. „Die Auszeichnung durch das SZ-Institut als „Innovativste Unternehmen 2025“ freut uns sehr“, sagt Robert Isele, CEO von Inova Semiconductors. „Wir sehen die erneute Platzierung unter den Top Ten als Anerkennung unserer Arbeit, die auf eine zukunftsorientierte Strategie und kontinuierliche Weiterentwicklung setzt. Sie ist zugleich ein Ansporn, unseren Innovationskurs fortzusetzen und unsere Technologien konsequent weiter zu skalieren – zum Nutzen unserer Kunden und Partner.“ Methodik der SZ-Analyse Das Ranking wurde zum vierten Mal von Creditreform im Auftrag des SZ-Instituts durchgeführt. Für die Studie wurden spezifische Kriterien festgelegt, die ein Unternehmen erfüllen musste, um in die Analyse aufgenommen zu werden. Die Unternehmen mussten ihren Sitz in Deutschland haben, einen Jahresabschluss für das Jahr 2023 vorweisen können und einen Bonitätsindex zwischen 100 und 499 aufweisen. Zudem durften keine Neugründungen oder Insolvenzen vorliegen. Auf Basis dieser und weiterer Bewertungsmaßstäbe wurde eine Grundgesamtheit von 2.786 Unternehmen ermittelt. Von diesen konnten 245 Unternehmen identifiziert werden, die sich besonders durch Innovationen auszeichnen, darunter erneut Inova Semiconductors mit einer Top-Platzierung. Unter dem Titel „Der Antrieb der Zukunft“ wurden die Ergebnisse des gesamten Rankings in der Süddeutschen Zeitung, Ausgabe 244/2025 und online veröffentlicht. |
| Über Inova Semiconductors Inova Semiconductors GmbH ist ein Fabless-Halbleiter-Hersteller mit Firmensitz in München, Deutschland. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und spezialisierte sich auf leistungsfähige Produkte für die serielle Datenkommunikation mit Gigabit/s-Datenraten. Die dritte Generation der APIX (Automotive Pixel Link)-Produkte wurde bereits über 190 Millionen Mal ausgeliefert. Inova hat im Jahre 2016 ISELED – die „Digitale LED“ – vorgestellt und davon bereits über 250 Mio. Chips produziert. 2020 folgte ILaS, das „ISELED Light and Sensor Network“, das ab 2025 im Fahrzeug in Serie gehen wird. Im November 2022 präsentiert das Unternehmen APXpress (Automotive Pixel Express), ein völlig neuartiges Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungssystem für alle Arten von Daten im Fahrzeug. Die Produkte von Inova Semiconductors werden von führenden Herstellern (Foundries) in Asien produziert und über ein weltweites Vertriebsnetzwerk vermarktet. Für die herausragende Innovation, das Wachstum sowie als attraktiver Arbeitgeber wurde Inova im Jahr 2024 mit mehreren Awards ausgezeichnet. Weitere Informationen unter: https://inova-semiconductors.de |

