Antriebstechnik von Pfaff-silberblau schleust Schiffe sicher durch Flüsse und Kanäle
Spindelhubelemente überzeugen auch im Stahl-Wasserbau: Elektromechanische Schleusenantriebe für Binnenschifffahrt
Friedberg und Hannover, 11. April 2005 - Die Pfaff-silberblau Hebezeugfabrik GmbH & Co. KG, Friedberg/Derching, ist nicht nur ein führender Lösungsanbieter für Antriebstechnik, wenn es um kundenspezifische Anforderungen im (Sonder-)Maschinenbau, der Hebe- und Fördertechnik, der Bühnentechnik oder der Medizintechnik geht. Für einen Kunden in Frankreich hat Pfaff-silberblau basierend auf seinem Baukastensystem für Spindelhubelemente eine technisch und wirtschaftlich überzeugende Sonderkonstruktion für den Stahl-Wasserbau erarbeitet: Mit Hilfe elektromechanischer Schleusenantriebe können sich Binnenschiffe per Fernsteuerung selbst durch das nordfranzösische Fluss- und Kanalsystem manövrieren.

Der Betreiber der Flüsse Sambre und Scarpe in Nordfrankreich benötigte eine Lösung, die es den Schiffen ermöglicht, über örtliche Leitzentralen selbständig die Steuerungen von Schleusenanlagen zu aktivieren. Über Monitore können die Leitzentren die aktuellen Wasserstände und Hubstellungen der einzelnen Schleusenanlagen überwachen und so einen reibungslosen Transportfluss der Schiffe gewährleisten. Pfaff-silberblau lieferte für die Anlagen die leistungsstarke Antriebstechnik: Die Schleusen werden mit Hilfe von Spindelhubelementen der Baugröße 25 mit einer Trapezspindel Tr 90 x 16 geöffnet und geschlossen. Die Hubelemente bewältigen hier eine dynamische Zuglast von 75 kN auf einer maximalen Hublänge von gut 7.000 mm oder eine statische Last von 250 kN.

Dabei überzeugt die Konstruktion von Pfaff-silberblau insbesondere durch ihre Widerstandsfähigkeit auch bei harschen Witterungs- und Umgebungsbedingungen. Gleichgültig ob Eis und Frost oder Holz- und Schmutzteile im Wasser die Funktionsfähigkeit der Spindelhubelemente auf die Probe stellen: Dank ihrer robusten Ausführung sowie einem zuverlässigen Weg- und Positionsmesssystem, das direkt an den Hubelementen angebaut wurde, ist die Schleusenanlage stets betriebsbereit. Selbst bei Stromausfall ist ein manueller Notantrieb der Schleusenantriebe gegeben.

Darüber hinaus wird aus sicherheitstechnischen Gründen der Verschleiß des Bewegungsgewindes der selbsthemmenden Trapezgewindespindeln visuell angezeigt und regelmäßig protokolliert. Eine eventuell auftretende Blockade durch Fremdkörper im Wasser bedeutet eine Lastumkehr von Zug- auf Druckbelastung an den Spindeln. Über Sensoren wird diese kritische Situation prozesssicher erfasst und dem Kontrollsystem gemeldet, das dann eine weitere Hubbewegung mit eventueller Selbstzerstörung der Spindeln verhindert.

Die Antriebe sind überflutbar und besitzen teleskopierbare rostfreie Spindelschutzabdeckungen sowie eine Verdrehsicherung mit Hilfe von Präzisions-Vierkantrohren. Um die erforderlichen Schwenkbewegungen zu realisieren, sind die Hubantriebe in einer Achsrichtung über Drehbolzen beweglich ausgeführt.

Besondere Sorgfalt haben die Antriebsspezialisten von Pfaff-silberblau auf die Auswahl der Materialien und deren Korrosionsschutz gelegt. Alle blanken Teile verfügen über langlebige Schutzüberzüge oder wurden aus rostbeständigen Materialien hergestellt. Die elektronischen Bauteile sind in Schutzart IP 67 ausgeführt und zusätzlich gegen mechanische Beschädigungen geschützt. So arbeiten die Hubantriebe in den französischen Schleusenanlagen nahezu wartungsfrei und benötigen lediglich eine jährliche Kontrolle.
Über Pfaff-silberblau

Die seit über 135 Jahren bestehende Pfaff-silberblau Hebezeugfabrik GmbH & Co. KG nimmt heute mit 360 Mitarbeitern und einem Gruppen-Umsatz von mehr als 62 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2004) eine führende Position in den Bereichen Hebezeuge & Fördergeräte (H+F) sowie Antriebstechnik/Spindelhubelemente, Bühnentechnik, Verkehrstechnik und Fördertechnik ein. Pfaff-silberblau ist ein kompetenter Partner für alle Problemlösungen, bei denen es um das Bewegen (Drehen, Heben, Senken, Drücken, Verschieben) von Lasten bis zu 1000 t in allen Richtungen geht. Das Unternehmen mit Werken in Friedberg und Heilbronn ist in der Schweiz sowie in Österreich, England, Benelux, Polen und Ungarn mit eigenen Ländergesellschaften vertreten. Darüber hinaus sind weltweit über 40 angeschlossene Vertretungen und Repräsentanzen für Pfaff-silberblau und seine Kunden aktiv.
 
 
 
» Columbus McKinnon
» Presse Informationen
» Presse-Information
Datum: 11.04.2005 11:00
Nummer: 05/05
» Bildmaterial
Bitte klicken Sie auf die Bildvorschau, um die hochauflösende Version zu öffnen. » Weitere Hilfe zu Downloads

 Download der hochauflösenden Version...


 Download der hochauflösenden Version...

» Kontakt
PFAFF-silberblau
Hebezeugfabrik GmbH & Co. KG
Presse: Petra Heichel
Äußere Industriestrasse 18
86316 Friedberg/Derching
Tel.: +49 (0) 821-780 10
Fax: +49 (0) 821-780 12 99
Email: marketing@pfaff-silberblau.de
Internet: http://www.pfaff-silberblau.de
» Kontakt Agentur
MEXPERTS AG
Trimburgstraße 2
81249 München
Kontakt: Catherine Rahn
Tel.: +49 (0) 89-897361-27
Fax: +49 (0) 89-873621
Email: catherine.rahn@mexperts.de
Internet: www.mexperts.de
» Weitere Meldungen
07.03.2024 09:45
Columbus McKinnon Engineered Products mit neuer Führung weiter auf Wachstumskurs

24.01.2024 10:00
Drei weitere BETA Seilwinden von Columbus McKinnon für größere Schiffe auf der Hellinganlage in Meppen

30.10.2023 10:00
Neue Kegelradgetriebe der Marke Pfaff-silberblau von Columbus McKinnon Engineered Products in ATEX-Ausführung

11.07.2023 10:00
Columbus McKinnon Engineered Products fertigt über lokale Partner erstmals Hubanlage gemäß der „Make in India“ Initiative

29.06.2023 15:30
Pfaff Verkehrstechnik wird Teil der Columbus McKinnon Engineered Products GmbH