Alps Alpine beginnt mit der Serienproduktion kleiner, leiser zweipoliger Zwei-Positionen-Schalter |
![]() |
Ziel ist der Einsatz in einem zunehmend breiteren Spektrum von Bremssystemen |
![]() |
München, 11. September 2025 – Im August hat Alps Alpine mit der Serienproduktion der „SPVQF Serie“ begonnen, einem neuen Modell seiner zweipoligen Zwei-Positionen-Schalterserie. Diese wurde für Parkbremsen in Automobilen entwickelt und kann in den vergangenen zehn Jahren bereits eine Lieferbilanz von 350 Millionen Einheiten vorweisen. Das neue Produkt zeichnet sich durch leisen Betrieb und kompakte Abmessungen von 6,3 mm x 8,5 mm x 7,0 mm (B x T x H) aus. Es ist mit etwa der halben Breite der herkömmlichen „SPVQC-Serie“ besonders platzsparend. Die IP6K7-geschützte SPVQF Serie weist eine Betätigungskraft von maximal 1,8 N auf. Ihr Anfangskontaktwiderstand beträgt maximal 75 mΩ. Die Detektorschalter verfügen über eine lange Lebensdauer von 300.000 Schaltzyklen und sind für das Schalten von Strömen von 50 mA bei 18 VDC ausgelegt. Hintergrund Auf dem aktuellen Fahrzeugmarkt ändern sich die Betätigungsarten von Feststellbremsen grundlegend. Mit dem Übergang von herkömmlichen Handgriffen und Pedalen zu elektrischen Parkbremsen (EPB), die per Taste betätigt werden, verändert sich auch die Innenausstattung von Fahrzeugen. Durch die Einführung von Flüssigkristallanzeigen in der Mitte der Konsole steigt die Nachfrage nach einer größeren Auswahl an Feststellbremstasten. Darüber hinaus wächst mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen auch der Bedarf an leisem Betrieb. Die SPVQF Serie wurde entwickelt, um beiden Anforderungen gerecht zu werden und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Wesentliche Merkmale • Der zweipolige Zwei-Positionen-Detektorschalter gewährleistet Zuverlässigkeit, indem er es einem Stromkreis ermöglicht, die Fehlfunktion eines anderen Stromkreises auszugleichen. Er eignet sich für den Einsatz in Komponenten, die besondere Sicherheit erfordern. • Die neue Schaltungsstruktur reduziert die Breite des Bauteils im Vergleich zur herkömmlichen „SPVQC Serie” um ca. 50 %. Dies ermöglicht eine flexiblere Anordnung der Bedienelemente im Innenraum. • Der neue Detektorschalter ist um 5 dB leiser als die herkömmliche „SPVQC Serie”. Er wurde unter Berücksichtigung des Einsatzes in Elektrofahrzeugen mit geringem Fahrgeräusch entwickelt. Spezifikationen des neuen Produkts Produktbezeichnung: SPVQF Serie Außenabmessungen: 6,3 mm x 8,5 mm x 7,0 mm (B x T x H) Betätigungskraft: Max. 1,8 N Maximale Nennleistung: 50 mA 18 VDC Anfangskontaktwiderstand: Max. 75 mΩ Lebensdauer: 300.000 Schaltzyklen Schutzart: IP6K7 Anwendungsbeispiel Elektrische Parkbremse für Fahrzeuge Vertriebsinformationen Verfügbarkeit: August 2025 Musterbestellung: https://tech.alpsalpine.com/e/products/detail/SPVQF10201/ Zukunftsaussichten Mit dem technologischen Fortschritt beim autonomen Fahren und bei Elektrofahrzeugen wird der zweipolige Zwei-Positionen-Schalter zunehmend für fahrzeuginterne Steuerungen eingesetzt, bei denen Redundanz und Sicherheit erforderlich sind. Das Verkaufsziel für dieses Produkt liegt bei einer monatlichen Auslieferungsmenge von 1 Million Einheiten bis März 2028. Alps Alpine wird sein Produktportfolio weiter ausbauen, um einer immer breiteren Palette von Kundenanforderungen gerecht zu werden und zusätzlichen Mehrwert zu bieten. |
![]() |
Alps Alpine Co. Ltd. wurde 1948 in Japan gegründet und ist einer der weltweit größten unabhängigen Hersteller von elektromechanischen Komponenten und Infotainment-Produkten für Fahrzeuge. Mit Hauptsitz in Tokio unterhält Alps Alpine ca. 100 Konzerngesellschaften in Amerika, Europa und Asien. Mit höchster Fachkompetenz und Zuverlässigkeit entwickelt, produziert und vermarktet Alps Alpine weltweit elektromechanische Komponenten sowie Infotainment- und Mobilitäts-Lifestyle-Produkte der nächsten Generation für Audio-, Display-, Kommunikations- und Fahrassistenzsysteme. Als Tochtergesellschaft der Alps Alpine Co. Ltd. ist die Alps Alpine Europe GmbH seit mehr als 40 Jahren für europäische Kunden tätig und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 1,0 Milliarden Euro pro Jahr. Durch die Kombination der weithin anerkannten Kompetenz in den Bereichen Mensch-Maschine-Schnittstelle, Konnektivität und Sensoring™-Technologien mit den Fähigkeiten zur Software- und Systemintegration sind wir in der Lage, unseren Kunden einzigartige Lösungen zu bieten. Auf diese Weise tragen wir zur Entwicklung hochentwickelter Produkte bei, die den Anforderungen der Automobil-, Konsumgüter-, Industriegeräte- und IoT-Märkte gerecht werden. Unsere Europazentrale mit Sitz in München vereint ein Team von Spezialisten aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Engineering und F&E. Zusätzlich haben wir Vertriebsbüros in vielen anderen großen Städten wie Düsseldorf, Stuttgart, Wolfsburg, Göteborg, Milton Keynes, Miami und Paris. Die Alps Alpine Europe GmbH beschäftigt rund 570 Mitarbeiter, die ihre eigenen Stärken aktiv einbringen und so eine enge Zusammenarbeit auf täglicher Basis ermöglichen. Alps Alpine verfügt auch über Produktionsstandorte in Irland, der Tschechischen Republik und Ungarn. Von dort aus werden vor allem unsere europäischen Kunden beliefert. |