Alps Alpine entwickelt mit HSPPAD143A wasserdichten digitalen Sensor zur Messung des Luft- und Wasserdrucks |
![]() |
Geringe Stromaufnahme durch speziellen ASIC, der auf dem langjährigen IC-Design-Know-how von Alps Alpine basiert |
![]() |
München, 26. August 2019 – Alps Alpine, ein Hersteller von hochwertigen Elektronikprodukten, bietet mit dem HSPPAD143A einen wasserdichten digitalen Drucksensor für vielfältige Anwendungen in tragbaren Geräten und IoT-Equipment wie in Durchflussmessgeräten für wichtige Versorgungseinrichtungen. Das 3,1 mm x 3,1 mm x 2,6 mm (B x T x H) große SMD-Bauelemente deckt einen großen Messbereich von 300 hPa bis 2.100 hPa mit einer Genauigkeit von ±2 hPa ab. Dies entspricht einem weiten Einsatzbereich von 9.000 Metern Höhe bis zu 10 Metern unter Wasser. Der Drucksensor ist für Versorgungsspannungen von 1,7 V bis 3,6 V ausgelegt. Die Stromaufnahme beträgt im Low-Power-Modus 1,8 µA. Der Arbeitstemperaturbereich reicht von –40°C bis +85°C. Nach den neuesten Daten des Worldwide Quarterly Wearable Device Tracker des IT-Marktforschungsunternehmens IDC Japan wird der Markt für tragbare Geräte zwischen 2019 und 2022 voraussichtlich um durchschnittlich mehr als zehn Prozent pro Jahr wachsen. Bis 2022 wird ein Anstieg der Absatzzahlen auf 200 Millionen Einheiten prognostiziert. Tragbare Geräte, insbesondere intelligente Uhren, werden immer anspruchsvoller und multifunktionaler. Zudem sind Software und Anwendungen auf den Markt gekommen, die alle Arten von Funktionen wie Navigation, Gesundheitsvorsorge sowie die Aufzeichnung von Sportdaten unterstützen. Derartige Geräte kommen in einer wachsenden Vielfalt von Szenarien zum Einsatz. Das Anwendungsspektrum geht über die tägliche Pendelfahrt zur Arbeit oder zur Schule hinaus und umfasst Aktivitäten wie Bergsteigen und Tauchen. Diese breite Palette hat die Anforderungen an die Erfassung der Umgebungsbedingungen erhöht, zum Beispiel in großen Höhen oder tief unter Wasser. Der neu entwickelte wasserdichte Sensor verfügt über einen erweiterten Druckmessbereich von 300 bis 2100 hPa, verglichen mit 300 bis 1100 hPa bestehender Produkte. Das bedeutet, dass der HSPPAD143A sowohl in Umgebungen mit niedrigen Druck wie in Höhen bis zu 9.000 Metern als auch unter hohen Druckverhältnissen bis zu 10 Metern unter Wasser arbeiten kann. Ein einziger Sensor ermöglicht Messungen sowohl im Freien als auch unter Wasser. Der HSPPAD143A integriert einen kundenspezifischen ASIC, der auf dem langjährigen IC-Design-Know-how von Alps Alpine basiert. Das Resultat ist eine niedrige Stromaufnahme von 1,8 µA (im Low-Power-Modus), welche die Entwicklung von stromsparenden Produkten mit langer Laufzeit gestattet. Merkmale
*Abkürzung von „first in, first out“. Die vom Sensor gemessenen Druckdaten werden zwischengespeichert und in der Reihenfolge ihrer Speicherung abgerufen. Zusätzliche Ressourcen Detaillierte technische Daten zum HSPPAD143A sind auf der Produktseite von Alps Alpine zu finden. |
![]() |
Alps Alpine Co., Ltd. Am 1. Januar 2019 haben Alps Electric Co., Ltd. und Alpine Electronics, Inc. ihre Geschäfte integriert und als Alps Alpine Co., Ltd. mit 42.289 Mitarbeitern neu gestartet. Alps Alpine wird kontinuierlich Synergien schaffen, indem sie die Vorteile der beiden Unternehmen in den Bereichen Core Devices, System Design und Softwareentwicklung nutzt. Das neue Unternehmen ist bestrebt, seinen eigenen einzigartigen Wert nicht nur für den Automobilmarkt, sondern auch für mobile Geräte und Unterhaltungselektronik sowie für neue Branchen wie Energie, Gesundheitswesen und Industrie zu schaffen. Weitere Informationen finden Sie unter www.alpsalpine.com Alps Electric Europe GmbH, Tochterunternehmen der Alps Alpine Co., Ltd., wurde 1979 gegründet. Seit 2013 hat das europäische Head Office seinen Sitz in München. Hier arbeitet ein Team von Spezialisten aus Verkauf, Marketing und Produktingenieuren. Von München aus werden die Aktivitäten der Niederlassungen in Düsseldorf, Paris, Milton Keynes, Göteborg und des Vertriebsbüros in Mailand koordiniert. |