| SAICEC und Siemens beschleunigen die Validierung von Chips für Fahrzeuge mithilfe der Digital-Twin-Technologie |
Diese Initiative wird die Einführung fortschrittlicher Lösungen beschleunigen, die zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge (SDV) beitragen. Außerdem unterstützt sie OEMs dabei, Chiptechnologien der nächsten Generation zu identifizieren und kritische Systeme in dem Maßstab und mit der Geschwindigkeit zu entwickeln, wie sie von der Mobilitätsindustrie gefordert werden. „Unsere Zusammenarbeit mit Siemens vereint erstklassige Simulationstechnologie mit Chinas schnell wachsendem Ökosystem für integrierte Schaltkreise (IC) in der Automobilindustrie“, erklärte David He, Chief Executive Officer bei SAICEC. „Mit den System-to-Chip-Funktionen der digitalen Zwillinge von Siemens PAVE360 können wir Entwicklungszyklen verkürzen, die funktionale Sicherheit verbessern und die Grundlage für intelligente Mobilitätsdesigns stärken.“ „Unsere Zusammenarbeit mit SAICEC zeigt, wie Automobilhersteller kritische Engpässe bei der Entwicklung von ADAS- und IVI-Funktionen überwinden und die Innovationen liefern können, die Verbraucher weltweit verlangen“, sagte Mike Ellow, CEO, Siemens EDA, Siemens Digital Industries Software. „PAVE360 befindet sich in der einzigartigen Position, den digitalen Zwilling zur Unterstützung der neuen Validierungszertifizierung von SAICEC bereitstellen zu können. Dank der Konzentration auf Skalierbarkeit kann dieselbe Multi-Fidelity-Umgebung im Laufe der Zeit angepasst werden, um für den gesamten Entwicklungsablauf des Fahrzeugs die Validierung sicherzustellen.” Die SDV-Programme werden immer komplexer, weil auch die Verbraucheransprüche an integrierte Technologien weiter steigen. Die heutigen Hardware- und Softwareteams in der Automobilindustrie arbeiten oft isoliert voneinander in unterschiedlichen Umgebungen. Sie haben bis zur Verfügbarkeit der endgültigen Hardware nur begrenzten Zugriff auf eine systemübergreifende Sichtweise. Da eine frühzeitige Validierung fehlt, kommt es zu kostspieligen Designüberarbeitungen, wenn die endgültige Hardware die Zertifikationsprüfung nicht besteht. Eine Verifizierung auf Systemebene vor Verfügbarkeit der Hardware ist inzwischen unerlässlich für den künftigen Erfolg. PAVE360 nutzt die Innexis™-Softwareumgebung von Siemens in Kombination mit unterstützenden Technologien. Dadurch ist es den Benutzern möglich, digitale Zwillinge von ADAS- und IVI-Funktionen auf Systemebene zu erstellen. Diese digitalen Zwillinge können mit Referenzfahrzeugen verbunden werden, um bereits in den frühesten Entwicklungsphasen eine Funktionsvalidierung durchzuführen. OEMs und Zulieferer können PAVE360 dazu nutzen, die Validierung zu beschleunigen und Innovationen in einer bewährten, realen digitalen Umgebung voranzutreiben. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Siemens PAVE360 Kunden wie SAICEC dabei hilft, die Entwicklungszeiten von Fahrzeugen zu verkürzen, besuchen Sie bitte https://eda.sw.siemens.com/en-US/pave360/ |
| Siemens Digital Industries Software unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Transformation mithilfe von Software, Hardware und Dienstleistungen der Siemens Xcelerator Business-Plattform. Die Software von Siemens und der umfassende digitale Zwilling ermöglichen es Unternehmen, ihre Design-, Engineering- und Fertigungsprozesse zu optimieren, um die Ideen von heute in die nachhaltigen Produkte der Zukunft zu verwandeln. Von Chips bis hin zu kompletten Systemen, vom Produkt bis zum Prozess, quer durch alle Branchen. Siemens Digital Industries Software – Beschleunigung der Transformation. Hinweis: Ein Verzeichnis der relevanten Siemens-Marken finden Sie hier. Sonstige Handelsmarken unterliegen den Rechten ihrer jeweiligen Eigentümer. |

