Siemens nutzt KI, um mit der neuen intelligenten Verifizierungslösung Questa One die Produktivitätslücke bei der IC-Verifizierung zu schließen |
![]() |
Questa One kombiniert schnellere Engines, bietet schnellere technische Lösungen und erfordert weniger Workloads, um die größten, komplexesten Designs von IP über System-on-a-Chip (SoC) bis hin zu Systemen zu unterstützen. Bei der Entwicklung wurden fortschrittliche 3D-ICs, chipletbasierte Designs und softwaredefinierte Architekturen berücksichtigt. „Questa One verändert den IC-Designprozess, um die Produktivitätslücke bei der Verifizierung zu schließen und die schnell wachsenden Herausforderungen der IC-Branche zu bewältigen, die mit zunehmend komplexeren Designs verbunden sind“, sagt Abhi Kolpekwar, Vice President & General Manager, Digital Verification Technologies, Siemens Digital Industries Software. „Questa One nutzt neue technische Fortschritte, um die schnellsten Engines auf dem Markt für die funktionale und formale Verifizierung sowie die Fehlerprüfung bereitzustellen. Dennoch sagen uns Kunden, dass Leistung allein nicht genügt – sie benötigen auch eine bessere Konnektivität über unsere unübertroffenen Verifizierungs-, Validierungs- und Test-Workflows hinweg, die Questa One bereitstellt. In Kombination mit unserer Anwendung von KI bringen die Verifizierungslösungen von Siemens echte Produktivitätsgewinne für Early Adopter in den Bereichen Smart Creation, Smart Regression, Smart Analysis, Smart Engine und Smart Debug.” In Zusammenarbeit mit Branchenführern hat Siemens die intelligente Verifizierungslösung Questa One entwickelt. Diese bietet eine vernetzte, datengesteuerte, skalierbare Lösung, um den Flaschenhals der Verification Productivity Gap 2.0 zu überwinden. Die zunehmende Komplexität von Technologien wie 3D-ICs, chipletbasierten Designs und softwaredefinierten Architekturen wird durch einen akuten Fachkräftemangel und die wachsende Nachfrage nach erhöhter Sicherheit, geringerem Energieverbrauch, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit noch verschärft. Die intelligente Verifizierungslösung Questa One umfasst mehrere technische Durchbrüche, darunter:
„Die intelligente Verifizierungslösung Questa One hat unsere Verifizierungsproduktivität bei herkömmlichen On-Premise- und Cloud-Bereitstellungen verbessert“, sagt Karima Dridi, Head of Productivity Engineering, Arm. „Als frühzeitiger Anwender großer EDA-Workloads mit dem leistungsstarken, fortschrittlichen funktionalen Simulator Questa One Sim haben wir Verbesserungen bei Leistung, Kosteneffizienz und Reduzierung der Regressionszeit in der neuesten AArch64-Architektur beobachtet.“ „Als einer der ersten Nutzer der intelligenten Verifizierungslösung Questa One von Siemens konnte MediaTek bereits die Produktivität unserer Ingenieure während des gesamten Verifizierungsprozesses durch den Einsatz sowohl formaler Verifizierungs- als auch Simulationstechnologien steigern“, sagt Chienlin Huang, Senior Technical Manager, Connectivity Technology Department bei MediaTek. „Questa One Property Assist nutzt generative KI, um uns wochenlange Entwicklungszeit zu sparen, und der Questa One Regression Navigator sagt voraus, welche Simulationstests am ehesten fehlschlagen werden, führt diese zuerst aus und spart Tage an Regressions- und Debugging-Zeit.“ „Die Questa One DFT (QDX)-Simulation nutzt fortschrittliche DFT-zentrierte Simulationsfähigkeiten, um eine schnellere Leistung als bestehende Simulationslösungen zu liefern und unsere Verifikationszeit von Wochen auf Tage zu verkürzen“, sagte Selim Bilgin, Corporate Vice President Silicon Engineering bei Microsoft. „Zusätzlich zu diesen beeindruckenden Geschwindigkeitssteigerungen bietet QDX auf der Azure Cobalt 100 Plattform von Microsoft einen weiteren Leistungssprung von bis zu 20 Prozent, was unsere EDA-Workloads noch effizienter macht.“ „Die intelligente Verifizierungslösung Questa One von Siemens hat unseren Verifizierungsprozess verbessert und optimiert. Sie ermöglicht es uns, neue Rechenzentrums-Workloads wie generative KI mit modernsten Silizium-IP-Lösungen für PCIe-, CXL- und HBM-Schnittstellen anzugehen“, sagt Susheel Tadikonda, Vice President of Engineering, Silicon IP bei Rambus. „Die Nutzung der kompletten Questa One-Lösung, einschließlich Simulation, statischer und formaler Analyse und IP-Verifizierungstechnologien, erhöht das Vertrauen unserer Kunden durch die umfassende Verifizierung von IP-Lösungen für ihre SoC- und Chiplet-Designs.“ Verfügbarkeit Die intelligente Verifizierungslösung Questa One wird ab Juni 2025 erhältlich sein. Um mehr darüber erfahren, wie Siemens die Halbleiter- und Elektronikindustrie in die Lage versetzt, die fortschrittlichsten 3D-ICs, chipletbasierten Designs und softwaredefinierten Systeme der Welt auf den Markt zu bringen, besuchen Sie https://eda.sw.siemens.com |
![]() |
Siemens Digital Industries Software unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Transformation mithilfe von Software, Hardware und Dienstleistungen der Siemens Xcelerator Business-Plattform. Die Software von Siemens und der umfassende digitale Zwilling ermöglichen es Unternehmen, ihre Design-, Engineering- und Fertigungsprozesse zu optimieren, um die Ideen von heute in die nachhaltigen Produkte der Zukunft zu verwandeln. Von Chips bis hin zu kompletten Systemen, vom Produkt bis zum Prozess, quer durch alle Branchen. Siemens Digital Industries Software – Accelerating transformation. Siemens Digital Industries (DI) unterstützt Unternehmen aller Größenordnungen in der Prozessindustrie und der diskreten Fertigung dabei, ihre digitale und nachhaltige Transformation über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu beschleunigen. Das hochmoderne Automatisierungs- und Softwareportfolio von Siemens revolutioniert die Konzeption, Realisierung und Optimierung von Produkten und Produktion. Und mit Siemens Xcelerator – der offenen digitalen Geschäftsplattform – wird dieser Prozess noch einfacher, schneller und skalierbarer. Gemeinsam mit unseren Partnern und dem Ökosystem ermöglicht Siemens Digital Industries seinen Kunden, ein nachhaltiges digitales Unternehmen zu werden. Siemens Digital Industries beschäftigt weltweit rund 70.000 Mitarbeiter. Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führendes Technologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheitswesen. Das Ziel des Unternehmens ist es, Technologien zu entwickeln, die den Alltag für alle verändern. Durch die Verbindung von realer und digitaler Welt unterstützt Siemens seine Kunden dabei, den digitalen und nachhaltigen Wandel zu beschleunigen und Fabriken effizienter, Städte lebenswerter und den Verkehr nachhaltiger zu machen. Siemens hält auch eine Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers, einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der Pionierarbeit im Gesundheitswesen leistet. Für alle. Überall. Nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2024, welches zum 30. September 2024 abgeschlossen hat, erwirtschaftete die Siemens Group einen Ertrag von 75,9 Milliarden € und einen Reingewinn von 9,0 Milliarden €. Zum 30. September 2024 beschäftigte das Unternehmen auf Basis der fortgeführten Geschäftstätigkeit weltweit rund 312.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com. Hinweis: Eine Liste der wichtigsten Marken von Siemens finden Sie hier. Andere Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern. |