LTE-V2X-Kommunikation effizient testen: Neues cube:tap Interface von Vector |
![]() |
Stuttgart, 16.10.2025 – Vector Informatik stellt mit dem cube:tap Interface eine neue Hardwarelösung für die Entwicklung und den Test 3GPP-LTE-V2X-(PC5)-basierter Car2X/V2X-Kommunikation vor. Die Messhardware ist optimal auf den Einsatz mit CANoe.Car2x oder CANalyzer.Car2x abgestimmt, um LTE-V2X-Steuergeräte effizient zur Serienreife zu bringen. Dank Plug-and-Play verbindet sich das cube:tap Interface direkt mit den Vector Tools CANoe.Car2x oder CANalyzer.Car2x und ist sofort einsatzbereit – im Labor ebenso wie im Fahrzeug. Durch flexibel konfigurierbare Kommunikationsparameter unterstützt das Interface europäische, US-amerikanische und chinesische Standards. Ein integrierter GNSS-Empfänger liefert präzise Zeit- und Positionsdaten, die auch zur Synchronisation verteilter Messaufzeichnungen dienen – essenziell für die anschließende Analyse. Mit nur einem Gerät lassen sich mehrere virtuelle ITS-Stationen (Intelligent Transport Systems) simulieren – ideal für komplexe Testszenarien und die Absicherung von Steuergeräten im Bereich der kooperativen Verkehrssysteme. Das cube:tap Interface bildet gemeinsam mit CANoe oder CANalyzer eine leistungsstarke Lösung, um LTE-V2X-Anwendungen zu analysieren und zu testen. Es kann parallel zum bewährten VN4610 Interface für DSRC-basierte Applikationen betrieben werden. Vector bietet mit dieser durchgängigen V2X Test-Tool-Chain eine zukunftssichere Erweiterung moderner Entwicklungsumgebungen. Mehr Informationen unter: www.vector.com/de/cubetap und www.vector.com/canoe-car2x |
![]() |
Über Vector Vector ist ein führender Lösungsanbieter für die Entwicklung und Vernetzung software-definierter Systeme. Seit über 35 Jahren befähigt Vector weltweit Hersteller und Zulieferer, komplexe elektronische Produkte mit höchsten Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit und Effizienz zu realisieren – insbesondere in der Automobilindustrie sowie zunehmend in Medizintechnik, IoT, Rail und Aerospace. Im Zentrum steht ein umfassendes Software-Ökosystem, das Tools, Embedded Software, Cloud-Services und Dienstleistungen zu einer hoch performanten Entwicklungsumgebung integriert. Mit technologischer Exzellenz und in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern entwickelt Vector maßgeschneiderte Lösungen, die Komplexität beherrschbar machen, Entwicklungsprozesse beschleunigen und zukunftsweisenden Innovationen den Weg bereiten. Vector beschäftigt als unabhängiges Unternehmen über 4.500 Mitarbeitende an 32 Standorten weltweit und erzielte 2024 einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro. Neben dem Hauptsitz in Stuttgart ist Vector unter anderem in Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Südkorea, Österreich, Rumänien, Schweden, Spanien und den USA vertreten. |