Effiziente Testfalldefinition per Klassifikationsbaum-Methode – Neuer Editor in vTESTstudio 2.1
Stuttgart, 15.02.2017 – Eine der wichtigsten Aufgaben beim Testen von Fahrzeugsteuergeräte-Software ist die Festlegung der richtigen Testfälle. Unterstützung bei dieser Aufgabe bietet das Testdesign-Tool vTESTstudio von Vector Informatik in der aktuellen Version 2.1 mit dem neuen grafischen Editor für die Klassifikationsbaum-Methode. Diese Methodik hilft dem Testdesigner, sowohl beim OEM als auch beim Zulieferer, die Menge der Testfälle auf das relevante Maß zu reduzieren und somit effizient und mit einem Höchstmaß an Qualität zu testen.

Das Verhalten aktueller Fahrzeugsteuergeräte in allen denkbaren Szenarien zu testen, ist aufgrund der Komplexität der Software weder aus technischen noch aus ökonomischen Gründen sinnvoll; die Menge der potenziellen Eingangswerte für eine Steuergerätefunktion ist zu umfangreich. Mit vTESTstudio 2.1 besteht die Möglichkeit, diejenigen Testfälle zu ermitteln, die minimal abgedeckt werden müssen, um möglichst viele Fehler im Prüfling aufzudecken. Realisiert wird das in der aktuellen Version 2.1 durch einen grafischen Editor, der auf der Klassifikationsbaum-Methode basiert, einer systematischen Methodik zur Bestimmung redundanzfreier fehlersensitiver Testfälle.

In der grafischen Oberfläche des Klassifikationsbaum-Editors von vTESTstudio werden alle für einen Test relevanten Aspekte erfasst - sogenannte Klassifikationen, zum Beispiel Fahrzeuggeschwindigkeit. Oft ist der Eingabedatenraum derart groß, dass eine vollständige Testabdeckung sämtlicher Werte in der Praxis nicht realistisch ist. Der Wertebereich jeder Klassifikation wird daher in sogenannte Äquivalenzklassen unterteilt, zum Beispiel Fahrzeuggeschwindigkeit <50 km/h. „Die Idee hinter der Äquivalenzklassen-Bildung ist, dass für alle Werte innerhalb einer Klasse dasselbe Verhalten des Prüflings zu erwarten ist“, erläutert Ute Katranski, Produktmanagerin für vTESTstudio bei Vector. „Damit genügt es vollkommen, genau einen Repräsentanten aus jeder Äquivalenzklasse zu betrachten, was die Anzahl der Testfälle signifikant reduziert und damit eine deutlich effizientere Nutzung der Testressourcen ermöglicht.“

Manuell oder automatisch erstellte Kombinationen von Repräsentanten verschiedener Klassifikationen lassen sich darüber hinaus durch erwartete Werte, zum Beispiel Türverriegelung geschlossen/offen, zu vollständigen Testvektoren ergänzen. Die so definierten Testfälle werden anschließend in CANoe, dem Software-Werkzeug von Vector für das Entwickeln und Testen von Steuergeräten, in Echtzeit automatisiert ausgeführt und in detaillierten Reports protokolliert.

Mehr Informationen und Neuigkeiten zu vTESTstudio 2.1: www.vector.de/vteststudio.
Über die Vector Gruppe:

Vector Informatik ist der führende Hersteller von Software-Werkzeugen und -Komponenten für die Entwicklung elektronischer Systeme und deren Vernetzung mit verschiedensten Systemen von CAN bis Ethernet.
Seit 1988 ist Vector der Partner von Herstellern und Zulieferern der Automobilindustrie und verwandter Branchen. Vector Tools und Services verschaffen Ingenieuren den entscheidenden Vorteil, um ein anspruchsvolles und hochkomplexes Themenfeld so einfach und überschaubar wie nur möglich zu machen. Jeden Tag aufs Neue arbeiten Vector Mitarbeiter an den elektronischen Innovationen der Automobilindustrie. Weltweit setzen Kunden aus der Automobil-, Nutzfahrzeug-, Luftfahrt-, Transport- und Steuerungstechnik auf die Lösungen und Produkte der unabhängigen Vector Gruppe zur Entwicklung von Technologien für die Mobilität von Morgen.
Die Vector Gruppe beschäftigt über 1.800 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2016 einen Umsatz von 414 Millionen Euro. Neben dem Hauptsitz in Deutschland (Stuttgart) ist Vector in USA, Japan, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, Schweden, Südkorea, Indien, China und Brasilien mit Niederlassungen präsent.
 
 
 
» Vector
» Presse Informationen
» Presse-Information
Datum: 15.02.2017 10:00
Nummer: vTESTstudio2.1_PressRelease_DE_V1.0
» Bildmaterial
Bitte klicken Sie auf die Bildvorschau, um die hochauflösende Version zu öffnen. » Weitere Hilfe zu Downloads

 Download der hochauflösenden Version...
Bild 1: Definieren von Testvektoren mit dem Klassifikationsbaumeditor Bildrechte: Vector Informatik GmbH
» Kontakt
Vector Informatik GmbH
Heike Schmidt
Ingersheimer Str. 24
D-70499 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 80670-5356
Fax +49 (0)711 80670-585356
heike.schmidt@vector.com
www.vector.com
» Kontakt Agentur
MEXPERTS AG
Wildmoos 7
82266 Inning am Ammersee
Kontakt: Rolf Bach
Tel.: +49 (0)8143 59744-14
rolf.bach@mexperts.de
www.mexperts.de
» Weitere Meldungen
23.04.2025 14:00
Vector erweitert seine Aktivitäten im MedTech-Markt und stellt Dr. Nicole Radzwill als neue Vice President Medical bei Vector vor

01.04.2025 10:00
Vector stellt kompaktes Zweikanal-Interface für erweiterte Automotive Ethernet 10BASE-T1S-Anwendungen vor

10.03.2025 05:00
Vector Informatik und Synopsys geben strategische Zusammenarbeit bekannt, um die Entwicklung von Software-Defined Vehicles zu beschleunigen

06.03.2025 10:00
Vector stellt schlanke Embedded Software für kleine Steuergeräte vor – Zusammenarbeit mit Infineon führt zu neuer HAL-Spezifikation

06.02.2025 13:00
Neuer Bildungsort für Jugendliche ohne Schulerfahrung eingeweiht