productware investiert in Highend-Rework-System für automatisierte Baugruppenreparatur |
![]() |
Mehr Flexibilität und deutlich verkürzte Reparaturzeiten bei höchster Qualität |
![]() |
08. Dezember 2016 – Die productware GmbH, ein auf Low/Middle Volume/High-Mix spezialisiertes Electronic Manufacturing Services (EMS) Unternehmen mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet, hat ihre Reparaturmöglichkeiten um ein professionelles Rework-System für alle SMDs erweitert. Mit dem Ersa HR 600/2 Hybrid-Rework-System können Bauteile automatisch entlötet, neu platziert und wieder gelötet werden. Das Rework-System verkürzt Reparatur- und Durchlaufzeiten und gewährleistet durch sein Closed-Loop-Verfahren einen sicheren Reparaturprozess. Reine Reparaturdienstleistungen sind ebenfalls möglich. „Die Hauptmotivation für die Investition in ein Highend-SMD-Rework-System waren eine deutlich schnellere Reaktion bei Reparaturbedarfen und dementsprechend schnellere Reparaturzeiten bei gleichzeitig kleinen Regelschleifen, minimierten administrativen Aufwendungen und dem Entfall von Wegezeiten und Kosten wie sie bei Reparaturen außer Haus entstehen“, erklärt Peter Luckner-Piecha, Gruppenleiter Prüffeld der productware. „Besonders die direkte Reparatur beziehungsweise der Austausch defekter Bauteile nach der messtechnischen Fehlerlokalisation ist ein entscheidender Vorteil gegenüber dem Reworking außer Haus. Dadurch entstehen keine Wartezeiten mehr und der Reparaturerfolg kann sehr zeitnah, direkt nach der Reparatur überprüft und bewertet werden. Dies macht Instandsetzungen defekter Baugruppen deutlich besser planbar.“ Merkmale des Hybrid-Rework-Systems Mit dem Ersa HR 600/2 Hybrid-Rework-System lassen sich nahezu alle hochpoligen Bauteilformen und Gehäuse mit höchster Prozesssicherheit reparieren. Das Platzieren, das Abheben und definierte Absetzen von Bauteilen sowie der Lötprozess sind Kernkompetenzen dieses universellen Rework-Systems. Weitere technischen Merkmale sind optimierte, automatisierte Prozessschritte bei Entlöt-/Lötprozessen und der Bauteilplatzierung sowie die berührungslose Temperaturmessung mit digitalem Sensor. Das Gerät arbeitet mit einer großflächigen, leistungsstarken IR-Unterheizung in mehreren Zonen, die eine homogene Wärmeverteilung an der Baugruppe sichergestellt. Ein Hybrid-Heizkopf kombiniert Infrarotstrahlung und Konvektionsheizung zur gezielten und effizienten Bauteilerwärmung. So werden schnelle, reproduzierbare Entlöt- und Lötergebnisse erreicht. Eine effektive Baugruppenkühlung erfolgt mittels Hybridgebläse nach Ende des Reparaturvorgangs. Die maximale Baugruppengröße beträgt 390 mm x 500 mm. Zur Prozessbeobachtung und Dokumentation steht eine Reflow-Prozess-Kamera mit LED-Beleuchtung zur Verfügung. |
![]() |
Über die productware GmbH Die 1988 gegründete productware GmbH mit Sitz in Dietzenbach bei Frankfurt ist ein zuverlässiger, flexibler, kompetenter und Mehrwert schaffender Electronic-Manufacturing-Services- (EMS) Partner, der seinen Kunden ein skalierbares und umfassendes Leistungsspektrum bietet. Das Unternehmen fertigt am Produktionsstandort Deutschland qualitativ hochwertige komplexe elektronische Baugruppen und Systeme in kleinen und mittleren Stückzahlen (High Mix/Low-Middle Volume). Das Leistungsspektrum umfasst dabei nicht nur die Produktion, Bestückung und Montage inklusive Test und Prüfung, sondern reicht von der Entwicklung (Hardwareentwicklung und Layouterstellung) sowie der Entwicklungs- und Design-Unterstützung (NPI = New Product Introduction) inklusive dem Materialmanagement über das Änderungsmanagement und die Logistik bis hin zu mannigfaltigen After-Sales-Services. Weitere Informationen über productware gibt es im Internet unter www.productware.de |